Eine zauberhafte Märchenstunde erlebten Eltern und Kinder der Kita Haus Löwenzahn.
Märchen begleiten die Kinder schon durch das gesamte Kitajahr. Jede Woche hören sie im Märchenkreis ein anderes Märchen. „Komm doch mit ins Märchenland“, singen die Kinder, wenn sie durch einen goldenen mit Tüchern behängten Reifen in den Märchenkreis eintauchen. Jedes Mal darf ein anderes Kind anhand von bunten Bildkarten in der Kreismitte ein Märchen auswählen. Ein Spruch begleitet das Entzünden der Märchenkerze. „Wir wollten den Eltern unser Ritual vorstellen“, so die Kitaleitung. „So kam uns die Idee, die Eltern anlässlich von Mutter- und Vatertag in unseren Obstgarten zu einem gemeinsamen Märchenkreis einzuladen.“ Am 06.05. 2022 war es dann soweit. Am Nachmittag zogen die Kinder mit ihren Eltern singend in den Obstgarten. Beim Entzünden der Märchenkerze wurde es ganz still. Eltern und Kinder tauchten gemeinsam in die magische Welt der Märchen ein und lauschten gebannt dem Märchen Dornröschen. Schon oft erzählt und oft gehört entfaltete es im Garten einen ganz besonderen Zauber.
Zum Abschluss überreichten die Kinder ihren Eltern bunte Märchenblumen, die sie anlässlich von Mutter- und Vatertag für sie gebastelt hatten.
Großes Engagement für kleine Kita
Die Kindertagesstätte Haus Löwenzahn in Steinbach bekommt ein neues AußengeländeIm Außengelände der Kita Haus Löwenzahn entsteht derzeit ein neuer Außenspielbereich. Seit vergangenem Herbst sind die Arbeiten dazu im Gange. Die Planungen haben schon vor einem Jahr begonnen. „Ganz besonders hat uns Professor Dr. Rolf Schwarz der PH-Karlsruhe dabei unterstützt.“, so Frau Metz vom Vorstand des Trägervereins. Der Kitaleitung war vor allem der Bewegungsgenuss der Kinder ein Anliegen. Deshalb schätzte sie sich glücklich, Herrn Prof. Dr. Schwarz zu gewinnen, dessen Augenmerk als Fachmann genau diesem Schwerpunkt gilt. Fasziniert von dem Projekt „Kita Haus Löwenzahn“ sagte er seine Unterstützung zu und kam im Juni zu einem Workshop in den Löwenzahngarten. Im Vorfeld hatte er um eine Aufstellung der Wünsche von Team und Kindern an das Außengelände gebeten. Auf dieser Grundlage entwickelte er gemeinsam mit der Kitaleitung Frau Pimpl und Frau Jungwirth und dem Vorstand Frau Metz und Herrn Wanner den Plan für das neue Löwenzahn-Außengelände. Die Kinder erhalten eine Schaukel, mit der sie in den alten Kirschbaum fliegen können, einen neu eingefassten Sandbereich und einen fantasievollen Kletterturm. Die Firma eibe unterbreitete dafür eigens ein ganz auf die Kita angepasstes Angebot: Eine Löwenzahn - Sonderkonstruktion zu einem Sonderpreis. „Nicht nur Professor Dr. Schwarz, auch die Firma eibe, die Stadt Baden-Baden und zahlreiche Sponsoren unterstützen unsere kleine Kita.“ erklärt Frau Metz dankbar. „Anders hätte sich unser Trägerverein eine so hochwertige Ausgestaltung des Geländes gar nicht leisten können.“ Vergangene Woche war es dann soweit: Mit Unterstützung tatkräftiger Helfer und Helferinnen des Vereins wurde die Kletteranlage aufgebaut. Die Kinder staunten, als sie ihr neues Spielgerät zum ersten Mal bewundern durften. „Es wird noch ein paar Wochen dauern, bis sie in ihrem neuen Garten spielen können. Doch die Vorfreude ist riesig.“, so die Kita-Leitung.
Auf der Streuobstwiese soll dann im Frühjahr noch eine Rennstrecke für Geländekettcars entstehen und eine Bewegungsbaustelle aus Ästen und Hölzern. Selbstverständlich gibt es auch weiterhin den großen Gemüsegarten, die Streuobstwiese und die Kita-Tiere – die ein Herzstück der Konzeption dieser kleinen Kita sind.
Autorinnen: Gabriele Pimpl und Ursula Jungwirth
Abschlussfest der Kita Haus Löwenzahn in großem Rund im kleinen Kreis
Am vergangenen Dienstag waren Eltern und Geschwister der Kitakinder zum gemeinsamen Jahresausklang in den Löwenzahngarten eingeladen.
Die niedrigen Corona-Inzidenzwerte und die kleine Gruppe einerseits, der große Garten andererseits hatten das kleine Fest möglich gemacht - ohne Bewirtung, dafür mit Hygienekonzept.
In einem großen Kreis fanden Eltern und Geschwister Platz im Löwenzahngarten, mit ausreichend Abstand zur nächsten Familie. Nach einer kurzen Begrüßung gaben die Löwenzahnkinder in einem bunten Reigen aus Kreisspielen, Liedern und Fingerspielen Einblicke in ihren Kita-Alltag.
Die Leiterinnen Frau Pimpl und Frau Jungwirth bedankten sich bei den Eltern und ganz besonders dem Elternbeirat für die gute Unterstützung und das Verständnis in diesem schwierigen Corona-Jahr, und zwei Kinder überreichten den Elternbeiräten Frau Oberschelp und Frau Bracht jeweils einen Blumenstrauß.
Es war nur eine kleine Feier, doch Eltern, Kinder und Erzieherinnen waren froh und dankbar für dieses Erlebnis der Gemeinschaft.
Über eine Fotoshow im digitalen Bilderrahmen gewährte das Team den Eltern zusätzlich Einblicke in den Alltag des ausklingenden Kitajahres. Die Fotoshow war in den vergangenen beiden Wochen täglich kurz vor der Abholzeit auf der Terrasse des Löwenzahngartens gelaufen, für jede Familie zu ihrer eigenen Zeit. Ein Angebot, das von den Eltern freudig angenommen wurde.